Archiv 2014 / 1
Judo und Ju-Jutsu
in Osterode
Waffenlehrgang in Diekholzen am 05.07.2014
Am Samstag den 05.07.2014 fand in Diekholzen ein Waffenlehrgang statt.
Der unter der Leitung von Heinrich Conrads 8.Dan Ju-Jutsu Lehr.-u. Prüfrefernet des Niedersächsischen Ju-Jutsu Verbandes ist, sowie mit
Manfred Grabinski 5.Dan Ju-Jutsu und Beauftragter der Justiz.
An diesem Lehrgang,waren achzig Ju-Jutsukas beteidigt, auch die
folgenden Sportler der Ju-Jutsu Abteilung des Judoclubs Osterode, diese
waren Nadine Schalitz, Klaus Boening, Christian Beyer, Albert Heise und
Horst-Dieter Häusler.
Nach einer kleinen Aufwährmung ging es auch gleich Richtig zur Sache,
die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, auf zwei Matten.
Auf der ersten Matte war Heinrich Conrads, der uns mit dem Stock tolle
Techniken gezeigt hat, vorallem die Freie SV- mit dem Stock war
phenomenal, auch wir als alte Hasen mussten doch staunen was man
alles mit dem Stock anstellen kann.
Nach der hälfte der Zeit gab es einen Mattenwechsel.
Nun waren wir auf der Matte von Manfred Grabinski, der ein Spezialist in
Sachen Messer und ähnlich gefährliche Gegenstände ist. Da Manfred in
der Justizbehörde tätig ist und auch für die Ausbildung dieser Behörde
verantwortlich ist, weiß er wovon er redet.
Er zeigte uns die efektivsten Verteidigungen gegen Messer und ähnliche
Gegenstände.
Leider war die Zeit sehr schnell vorbei, und wir machten uns wieder auf
den nach Hause.
Ju-Jutsu Prüfung
Goslar, am 21.06.0214 haben Jan Räbiger und Tim Annacker von 10:00 - 17:30 Uhr an einer Ju-Jutsu Prüfung teilgenommen.
Einundzwanzig Ju-Jutsukas aus dem gesamten Bezirk Braunschweig stellten sich den beiden
Prüfungskommissionen unter der Leitung von Uwe Nettlau 5.Dan Lehr- und Prüfrefferent. Nach
siebeneinhalb Stunden endete die Prüfung. Unsere Sportler aus Osterode sie waren heilfroh das sie es
hintersich gebracht haben und freuten sich ihre Urkunden in den Händen zu halten die ihnen zu der
nächsten Graduierung ermächtigt.(den Angestrebten Blaugurt)
Doch zunächst hatten die Prüflinge ein
umfangreiches Programm zu absolvieren. Das
Prüfungsprogramm bestand aus Abwehrtechniken
mit und ohne Waffen gegen einen und mehrere
Angreifer. Außerdem mussten die Prüflinge das
Abwehrverhalten gegen Würgetechniken und die
Weiterführung des Gegners zum Boden mit
abschließendem Hebel oder Würger demonstrieren.
Zum Abschluss der Prüfung bildete die freie
Selbstverteidigung, bei der sämtliche
Prüfungselemente im Übungskampf vereint wurden.
Alle Prüflinge haben die Prüfung Bestanden und
konnten sich über ihren neuen Gurt freuen
Judo-Safari beim Judo-Club Osterode
Osterode, 14.06.2014 / Der Judo-Club Osterode veranstaltete kürzlich eine Judosafari für Kinder des JCO. Dazu war auch der MTV-Herzberg mit
seinen jungen Judoka eingeladen. Diese sogenannte „Judo-Safari“ bezeichnet eine Breitensportaktion vom Deutschen-Judo Bund (DJB). Hierbei
werden Disziplinen in einen bunten Mix aus Judo, Leichtathletik und Basteln durchlaufen.
Nach der Begrüßung sortierten sich die etwa 25 Kinder zunächst der Größe nach. Beginnend mit dem kleinsten Kind traten die jungen
Kampfsportler der Größe nach gegeneinander in einem Judo-Turnier an. Die Eltern schauten ihren Sprösslingen interessiert zu.
Die nächste Aufgabe im Kreativteil bestand im farbigen Gestalten einer dicken weißen Kerze. Als Thema war „Judo" oder "Japan" vorgegeben.
Hier wurde eine erstaunliche Kreativität freigesetzt. Es entstanden Kerzen mit geometrischen Mustern, mit Schriftzügen und Figuren und auch
ganze "Judo-Kerzenmännchen". Auf das zukünftige Weihnachtsfest ist der JCO somit gut vorbereitet. Eine Jury aus Betreuen und Eltern
bewerteten die Werke und vergaben Punkte.
Eine Kaffeepause mit Getränken und vielen von den Eltern gebackenen Kuchen sorgte für die nötige Erholung, bis es dann im dritten Teil mit den
Elementen der Leichtathletik weiterging. Durch Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer beim Laufen, Medizinball-Weitwurf und die Richtige
Technik beim Dreisprung aus dem Stand konnten die Kinder Punkte sammeln . Die erreichte Punktzahl wird nun dem DJB mitgeteilt. Die Urkunden
und Platzierungen vergibt nun der DJB, die den Kindern im nächsten regulären Training mitgeteilt werden. Die Platzierungen werden hierbei
kindgerecht in Gruppen wie "Gelbes Känguruh", "Roter Fuchs", Grüne Schlange", Blauer Adler", "Brauner Bär" und "Schwarzer Panter" vergeben,
die die Kinder dann als Aufnäher für Ihren Judoanzug bekommen.
Die gute Organisation durch den Judo-Club Osterode und die Durchführung mit der Unterstützung der Judosparte des MTV Herzberg sowie der
Eltern der Kinder machte diese Breitensportaktion zu eine tollen Erlebnis für die jungen Judoka.
Judo-Club Osterode erneut mit Vereins-Zertifikat ausgezeichnet
Training und Vereinsarbeit auf hohem Niveau
Osterode, im Mai 2014 / Vielen jungen Eltern ist es heutzutage wichtig zu wissen, wo und bei wem sich ihre Sprösslinge aufhalten. "Eltern legen
natürlich Wert auf eine qualifizierte Betreuung ihrer Kinder", weiß Christian Beyer, Vorsitzender des Vereins.
Der Judo-Club Osterode kann nun nicht nur in der Judo-Sparte, sondern auch im Ju-Jutsu-Bereich mit dem begehrten Vereins-Zertifikat die
Qualität des Vereins nachweisen. Der JCO hatte sich erstmals um dieses Zertifikat beim Deutschen Ju-Jutsu-Verband beworben und hat alle
Kriterien dafür erfüllt. Die Voraussetzungen für die Zertifizierung sind hoch und es müssen gewisse Standards nachgewiesen werden: So muss
das Training von lizensierten und qualifizierten Trainern geleitet werden. Weiterhin müssen international anerkannte Ju-Jutsu-Meister (Dan-Träger)
Mitglied im Verein sein und ihr Wissen weitergeben. Zur Zeit leiten drei Dan-Trägern (Träger des schwarzen Gürtels) das Training im Verein, vier
weitere Übungsleitern werden noch in diesem Jahr folgen. Dass das Training und die Gürtelprüfungen nach den Standards des Deutschen Ju-
Jutsu-Verbandes abgenommen werden ist für den JCO selbstverständlich. Außerdem müssen Elemente des Breitensports in der Vereinsarbeit
erkennbar sein. Ein lizensierter Kursleiter für Gewaltprävention und Frauen-Selbstverteidigung bietet u.a. an den weiterführenden Schulen Kurse
an.
"Das erworbene Vereinszertifikat bescheinigt uns eine
vorbildliche Jugendarbeit, eine gute Vereinsarbeit und ein
qualifiziertes Ju-Jutsu-Training, und das ist es doch, was für
die Eltern und Mitglieder interessant und wichtig ist." bringt es
Christian Beyer auf den Punkt. Mit dem Vereins-Zertifikat und
einem starken Team geht der Judo-Club Osterode so einen
wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Das Zertifikat wird
zeitlich begrenzt, vorerst bis zum Jahr 2015 vergeben.
Danach muss der Verein nachweisen, dass die geforderten
Kriterien auch weiterhin erfüllt werden.
Interessierte Eltern aber auch Jugendliche und Erwachsene
können sich im Internet unter www.judoclubosterode oder
unter Tel.: 05327/859174 weiter über den Verein informieren.
Kostenloses Probetraining ist jederzeit möglich.
Altstadtlauf in Osterode
Osterode, 18.05.2014 / Beim 12. Osterode Altstadtlauf nahmen neun Mitglieder des Judo-Clubs Osterode teil. Die Judoka und Ju-Jutsuka Larissa
Stützel, Naomi Neuhaus, Berenike Eder, Elisabeth Olhöft, Anna Olhöft, Lukas Simon, Christian Beyer, Lars Köhler und Tim Becker liefen die
Strecke in unterschiedlichen Distanzen und liefen dabei durchaus gute Zeiten. Das wichtigste bei dieser Veranstaltung war aber auch der
Gedanke: Dabei sein ist alles.
Kreioffenejugendturnier in Hattorf
Am Samstag, dem 17. Mai 2014 fand in Hattorf das kreisoffene Jugendturnier U12/U15 statt. Für den JCO traten an: Berenike Eder, Yannik Guse,
David Kolmykov, Anna Olhöft, Elisabeth Olhöft und Lukas Simon.
Als erste Kämpferin trat Berenike auf die Matte. Sie besiegte ihre erste Gegnerin mit einem Koshi-guruma und anschließendem Kesa-gatame. Ihre
zweite Gegnerin wurde durch einen Tai-otoshi mit Kesa-gatame besiegt. Berenike errang den 1. Platz bei den weiblichen U15 in der
Gewichtsklasse unter 40,3 kg.
Als zweiter Kämpfer trat Lukas Simon an. In seinem ersten Kampf wurde er mit einer Hebeltechnik zu Boden gebracht und besiegt. In seinem
zweiten Kampf verlor er nach zähem Kampf durch einen auf ihn angewandten Wurf. Beim dritten Kampf gewann Lukas durch einen Tai-otoshi mit
anschließender Kesa-gatame. Lukas errang eine Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 47,8 kg.
Dann trat Anna Olhöft an. Sie warf ihre Gegnerin dreimal und besiegte sie letztendlich durch Koshi-guruma und anschließender Kesa-gatame.
Anna belegte den 1. Platz in der Gewichtsklasse bis 50,8 kg.
Als vierter Kämpfer trat David Kolmykov an. Einen Ippon erhielt er für seine Seio-nage. Seinen zweiten Sieg erreichte er durch einen geschickt
eingeleiteten O-soto-gari. Sogar einen dritten Sieg, wieder durch eine Seio-nage, konnte er für sich verbuchen. David errang den 1. Platz in der
Gewichtsklasse bis 27,9 kg.
Danach hatte Elisabeth Olhöft ihren Kampf. Der Kampf dauerte lange und wurde in weiten Teilen von Elisabeth dominiert. Das sahen auch die
Kampfrichter so und sie gewann durch einen Yuko. Elisabeth belegte den 1. Platz in der Gewichtsklasse bis 40,3 kg.
Als sechster Kämpfer des JCO trat Jannick Guse an. Seinen ersten Kampf gewann er durch eine Seio-nage. Seinen zweiten Kampf verlor er durch
eine Wurftechnik. Jannick errang den 2. Platz in der Gewichtsklasse bis 29,5 kg.
Die Kinder und Jugendlichen des JCO konnten somit Wettkamperfahrungen sammeln. Für die Verpflegung war durch den gastgebenden Verein
gesorgt worden.
Übungsleiter und Aktive übten sich in Erster Hilfe
Um
im
Fall
der
Fälle
schnell
und
richtig
helfen
zu
können,
besuchten,
am
3.+4.
Mai
in
Gittelde,
sechs
Übungsleiter
und
Sportler
vom
Judo-Club
Osterode
einen
Kurs
der
DLRG
und
übten
ein
ganzes
Wochenende
lang
die
Erste
Hilfe.
Auch
wenn
beim
Judo
und
Ju-Jutsu
Sportunfälle
sehr
selten
sind,
bietet
der
JCO
in
Zusammenarbeit
mit
der
DLRG
OG
Westharz
regelmäßig
solche
Kurse
für
seine
Mit
glieder
an,
um
auch
auf
dem
Gebiet
der
E
rsten
Hilfe
bestens geschult zu sein.
Traditionelle Herrenwanderung am 1. Mai
OHA, Ührde am 1.5.2014 / Die Männer vom Judo-Club Osterode ließen trotz
schlechter Wetterprognose auch in diesem Jahr die Tradition nicht abreißen und
wanderten die bewährte Strecke von Osterode nach Ührde und zurück. In Ührde
wurde in geselliger Runde gegrillt und ausgelassen gefeiert. Als Höhepunkt der
Herrenwanderung am 1. Mai ist die traditionelle Hexenverbrennung. Die Hexe wird
dafür extra angefertigt und begleitet die Wanderer schon auf dem Weg von Osterode
zum Hof Danne in Ührde.
Osteroder Ju-Jutsuka übten Abwehr von Messerangriffen
Bodenwerder, 27.05.2014 / Wie vielfältig und gefährlich ein Angriff mit einem Messer sein kann, erfuhren die vier Ju-Jutsuka vom Judo-Club
Osterode Christian Beyer, Jan Räbiger, Tim Annacker und Manfred Kast bei einem Landeslehrgang in Bodenwerder.
Unter der Leitung des niedersächsischen Beauftragten für die Selbstverteidigung in der Justiz, Manfred Grabinski (5. Dan) wurde die Gefahr eines
Angriffs mit Messer oder anderen scharfen Gegenständen nicht nur praktisch geübt. In einer kurzen theoretischen Einheit zeigte Grabinski
Gegenstände die in der Justiz zu versteckten Waffen umfunktioniert wurden und machte mit einer kurzen Präsentation die möglichen Verletzungen
für die Teilnehmer deutlich. Auch hier zeigte sich wieder einmal, dass das Weglaufen sicher die beste Wahl der Verteidigung ist. Im ausgedehnten
Praxisteil zeigte Grabinski dann mögliche Techniken zur Selbstverteidigung gegen solche Angriffe die unter seinen Augen von den Teilnehmern
ausgiebig geübt wurden.
Ju-Jutsu ist eine moderne Art der Selbstverteidigung und wird im Judo-Club Osterode auch als Breitensport für jedes Alter angeboten.
Probetraining ist jederzeit möglich.
Gewaltpräventionskurs an der Oberschule Badenhausen
Badenhausen, 31.03. + 02.04.2014 / Zum ersten Mal besuchte der Judo-Club Osterode die Oberschule Badenhausen um dort mit den siebten
Klassen Gewaltpräventionskurse durchzuführen.
Die Übungsleiter Sylvia Holzapfel, Christian Beyer, Lutz Brandt und Horst-Dieter
Häusler vermittelten den Schülern in drei Stufen, wie sie sich bei drohender Gewalt zu
verhalten haben.
In der ersten Stufe wurde über Prävention und Achtsamkeit gesprochen. In Stufe zwei
wurde das Thema Selbstbehauptung in praktischen Übungen umgesetzt. In der dritten
Stufe wurden dann einfache Selbstverteidigungstechniken geübt. Diese Techniken
sollten einfach zu lernen und von Jedem anwendbar sein. Mit viel Interesse und Spaß
übten die Schüler auch das Verteidigen mit Alltagsgenständen wie Regenschirm,
Kugelschreiber, Schlüsselbund oder EC-Karte. Die Teilnehmer waren erstaunt, wie
vielfältig und wie einfache Selbstverteidigung sein kann.
Sportlerehrung der Stadt Osterode 2014
Osterode, 02.04.2014 / Zum wiederholten Mal erkämpfte sich Berenike Eder im vergangenen Jahr den Bezirksmeistertitel in der Altersklasse U12
im Judo. Für diesen Erfolg wurde Berenike im Rahmen der Sportlerehrung 2014 geehrt.
Als der Judo-Club Osterode das Angebot bekam, bei der Sportlerehrung im
Ratssaal der Stadt Osterode eine kurze Vorführung zu zeigen, nahm man dieses
Angebot gerne an.
Die Judoka Frank Schröter und Veit Eder zeigten Falltechniken, Würfe aus den
verschiedenen Wurfgruppen des Judo und einige Kombinationen und
Kontertechniken.
Im zweiten Teil der Vorführung zeigten die Ju-Jutsuka Nadine Schalitz und Christian
Beyer die elementaren Dinge der Selbstverteidigung: Falltechniken, Würfe,
Armhebel- und Würgetechniken, Atemis und Waffenabwehr. Zum Abschluss wurde
reale Selbstverteidigung mit einem Regenschirm demonstriert.
Das sportinteressierte Publikum zeigte sich begeistert.
Rosenmontagstraining
Am Rosenmontag führte der Judo-Club Osterode ein vielfältiges Kinderprogramm durch. Die etwa 30 Kinder kamen beispielsweise als Pirat, als
Cowboy, als Prinzessin oder – sehr originell – als Judoka verkleidet. Spielerisch wurden die Kinder durch Fangspiele erwärmt, später sah man die
kleinen Hexen oder Spidermans auf der Jagd nach Bällen durch die Halle rennen. Der Vergnügungsausschuss in Gestalt des Meeresgottes
Poseidon sorgte für Getränke und kleine Snacks. Am Ende gingen die Kinder müde und glücklich nach Hause.
Ju-Jutsu Übungsleiter auf hohem Niveau
Ju-Jutsu ist ein modernes Selbstverteidigungssystem, das sich ständig weiterentwickelt, auch wenn Ju-Jutsu im wesentlichen aus Elementen des
klassischen Aikido, Judo und Karate entwickelt wurde. Anders als bei traditionellen asiatischen Kampfsportarten gibt es hier ständig Änderungen,
die eine kontinuierliche Weiterbildung der Übungsleiter in den Vereinen voraussetzt.
Albert Heise und Horst-Dieter Häusler (beide 2.Dan) vom Judo-Club Osterode nahmen nun die Möglichkeit war eine Weiterbildung für Übungsleiter
zu besuchen.
Unter der Leitung von Detlef Kersten (7.Dan Ju-Jutsu, 5.Dan Judo) und Hans Radke (6.Dan Ju-Jutsu) standen zwei hochkarätige Referenten zur
Verfügung um die beiden Osteroder Ju-Jutsuka mit den aktuellen Änderungen vertraut zu machen.
In vier Stunden wurden neben Falltechniken, Würfen, Hebel- und Würgetechniken auch die Verteidigung gegen Waffenangriffe mit Messer, Stock
und Pistole auf den neuesten Stand gebracht.
Die Verteidigung gegen bis zu vier Angreifer stellte zum Abschluss des Lehrgangs eine besondere Herausforderung. Die Referenten führten dabei
gewohnt routiniert durch das Programm. "Das erlernte Wissen lassen wir umgehend in das Ju-Jutsu Training in Osterode einfließen", waren sich
Heise und Häusler einig.
Interessierte Neueinsteiger sind jederzeit zu einem Probetraining in Osterode willkommen. Der Judo-Club Osterode trainiert donnerstags von
19.30 - 21.00 Uhr in der Sporthalle Jacobitor (Sporthalle am Amtsgericht) in Osterode. Weitere Infos unter: www.judoclubosterode.de
Judo-Club Osterode wählte neuen Vorstand
Jahreshauptversammlung brachte Änderungen
Am Freitag, den 24.01.2014 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Judo-Club Osterode statt. Dabei standen neben der Entlastung
des Vorstandes, den Ehrungen für langjährige Vereinstreue und den Berichten des Vorstandes, vor allem die Neuwahl des Vorstandes,
eine Beitragsanpassung und eine Satzungsänderung im Mittelpunkt.
Aus den Berichten des Vorstandes ging ein überaus erfolgreich verlaufenes Jahr 2013 hervor. Hervorragende Gürtelprüfungen und diverse
Erfolge bei Wettkämpfen zeugen von einem guten Leistungsstand in der Judo und Ju-Jutsu Sparte des Vereins. Nach einschneidenden
Änderungen im Vorstand zu Beginn des vergangenen Jahres zeugt ein deutlicher Mitgliederzuwachs von guter Vorstandsarbeitsarbeit. Ein großer
Schritt gelang dem Verein durch das Angebot von Gewaltpräventionskursen und Kurse für Frauen-Selbstverteidigung.
Große Sorgen bereitet hingegen die bevorstehende Schließung der Sporthalle Jakobitor, die dem Verein als Trainingsstätte dient. Sollte keine in
Frage kommende alternative Trainingsstätte gefunden werden, ist die Zukunft des Judo-Club Osterode ungewiss.
Die Kinder- und Jugendarbeit steht hier auf dem Spiel. Mit dieser Situation hat der Vorstand sicherlich eine schwere Aufgabe vor sich.
Die Neuwahlen brachten wenige Veränderungen: Wiedergewählt wurden Christian Beyer als 1.Vorsitzender, Sylvia Holzapfel als 2. Vorsitzende
und Frauenwartin, Nadine Schalitz als Kassenwartin , Horst-Dieter Häusler als Sportwart, Ekkehard Eder als Schriftführer und Tim Annacker als
Gerätewart. Neugewählt wurde Tim Becker als Jugendwart und Peter Ohlhöft als Pressewart.
Einig war sich die Versammlung über eine Beitragserhöhung. Die Beiträge im Judo-Club Osterode waren 12 Jahre lang stabil, wachsende
Abgaben und höhere Ausgaben machten diese Erhöhung notwendig. Die Satzung wurde in einigen Punkten überarbeitet um zukunftsweisend im
JCO arbeiten zu können. Die Änderungen wurden von den Teilnehmern der Versammlung nach kurzer Aussprache genehmigt.
Als Abschluss der Mitgliederversammlung standen einige Ehrungen an.
Vorsitzdender Christian Beyer, der selbst mit der bronzenen Ehrennadel geehrt wurde, sprach folgende Ehrungen aus:
Die Vereinsehrennaden in Bronze erhielt Heidemarie Häusler, Christoph Macke und Welf Andreas Eder.
Die Ehrennadel in Silber bekam Ekkehard Eder und Wolfgang Schreiber.
Mit der Ehrennadel in Gold wurde Nadine Schalitz und Dieter Eulitz geehrt.
Eine Anerkennung für 20-jährige Vorstandsarbeit bekam
Horst-Dieter Häusler, so wie Siegbert Weber für über 40-Jährige Mitgliedschaft.